VERANSTALTUNG 2023
MODERNES HOCHSCHULMANAGEMENT
REFERIERENDE
Keynote «Zukunft der Hochschule»

Prof. Dr. Michael O. Hengartner ist seit Februar 2020 Präsident des ETH-Rats. Zuvor amtete er von 2014 bis 2020 als Rektor der Universität Zürich (UZH) sowie als Präsident von swissuniversities (2016-2020). Michael Hengartner ist schweizerisch-kanadischer Doppelbürger. Er wuchs in Quebec City auf, wo er an der Université Laval Biochemie studierte. 1994 promovierte er am Massachusetts Institute of Technology im Labor von Nobelpreisträger H. Robert Horvitz. Danach leitete er bis 2001 eine Forschungsgruppe am Cold Spring Harbor Laboratory in den USA. 2001 wurde er auf die neu eingerichtete Ernst-Hadorn-Stiftungsprofessur am Institut für Molekulare Biologie der UZH berufen. Von 2009 bis 2014 war er Dekan der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH.
Michael Hengartner absolvierte einen Executive MBA an der IMD Lausanne und wurde für seine bahnbrechende Forschung zur molekularen Basis der Apoptose mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt; unter anderem erhielt er 2006 den Nationalen Latsis-Preis der Schweiz. 2010 wurde ihm der Lehrpreis der Universität Zürich verliehen. 2016 wurde ihm der Ehrendoktor der Sorbonne Université verliehen. Der UZH-Rektor wurde für seine molekularbiologische Forschung und seine Verdienste um die Gesellschaft ausgezeichnet.

Arbeitswelt Hochschule erfolgreich gestalten

Prof. Dr. Daniel Peter ist seit 2018 Verwaltungsdirektor der Pädagogischen Hochschule Zürich. In dieser Position verantwortet er unter anderem diverse Projekte, die zur Entwicklung der Arbeitswelt an der Pädagogischen Hochschule beitragen.
Daniel Peter hat an der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaften studiert und 2002 sein Doktorat im Bereich Unternehmensethik und Unternehmensführung abgeschlossen. Von 2008 bis 2018 leitete er die konsekutiven Masterstudiengänge an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. In seiner Karriere bekleidete er an der Hochschule Luzern verschiedene Führungspositionen. Unter anderem leitete er ad interim die Verwaltungsdirektion sowie die Abteilung Marketing & Kommunikation und war damit Mitglied der Departements- und Hochschulleitung.

Prof. Dr. Alexandra Cloots ist Leiterin des HR-Panels New Work und Institutsleiterin am IGD Institut für Gender & Diversity an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Sie ist Expertin für New Work, Diversity und Arbeitsgestaltung in der hybriden Arbeitswelt.
Alexandra Cloots hat an der Universität zu Köln und der RWTH Aachen Betriebswirtschaftslehre studiert und anschliessend an der Universität Mannheim am Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship promoviert. Zuvor arbeitete sie in der Versicherungsbranche im Key Account.

Heike Koos ist »Head of Inhouse-Consulting and Organizational Development« in der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess.
Als ausgebildete Organisationsberaterin, Dipl.-Pädagogin und Personalentwicklerin (M.A.) ist Heike Koos seit über 20 Jahre im systemischen Coaching und Consulting tätig. Sie steuert den Roll-out des Projekts New Work@Fraunhofer, in dessen Fokus die Umsetzung orts- und zeitflexiblen Arbeitens, New Leadership-Modelle und neue Organisationsdesigns stehen. Im Rahmen dieser Initiative hat Fraunhofer in den vergangenen Jahren wertvolle Erfahrungen hinsichtlich eines flexiblen, kooperativen, kundenorientierten Arbeits- und Forschungsumfeldes für selbstbestimmte Mitarbeitende gesammelt. Heike Koos berät und begleitet das Management der Fraunhofer-Institute, Führungskräfte, Teams und Mitarbeitende insbesondere in New Work-Transformationsprozessen und bei der strategischen Organisationsentwicklung.

Cloud-Strategien von Hochschulen

Tom Kleiber ist seit Januar 2021 Geschäftsführer der Stiftung Switch. In dieser Rolle leitet er die strategische Weiterentwicklung der Dienstleitungen im Hinblick auf die Digitalisierungsbedürfnisse der Schweizer Hochschul- und Forschungslandschaft und leitet die damit verbundene Transformation der Stiftung.
Während seiner 30-jährigen Laufbahn in der ICT-Branche hatte Tom Kleiber verschiedene Führungspositionen in Grosskonzernen wie Siemens, Alcatel und zuletzt als Geschäftsleitungsmitglied von Microsoft Schweiz inne. Als CEO führte er ein ICT-KMU mit 400 Mitarbeitenden. Während mehrerer Jahre beriet und unterstützte er Organisationen der öffentlichen Hand zu Fragen der digitalen Transformation.
Tom Kleiber ist diplomierter Elektroingenieur FH und Wirtschaftsingenieur und hält einen Master in Advanced Studies in Applied Ethics der Universität Zürich. Als profunder Kenner der ICT- und Bildungsbranche und erfahrener Unternehmer versteht er sich als Brückenbauer zwischen technologischen, organisatorischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.

Clemens Bonmassar ist seit 2015 IT Service Manager und seit 2018 Leiter IT Service Management im Ressort Informatik der Universität St.Gallen (HSG).
Er startete nach Abschluss seines Abschlusses als medialer Kommunikationsgestalter an der Fachhochschule Vorarlberg 2000 seine berufliche Laufbahn als Head of Marketing and Product Management für online Portale und Internet Service Providing bei Russmedia. Als Geschäftsführender Gesellschafter brachte er 2010 ein Startup im Bereich Location Based Services in drei Jahren zur erfolgreichen Akquise. Zwischen 2011 und 2015 konnte er als Business Consultant und Head of Product Management der Workflow Engine ky2help zahlreiche Kunden im DACH-Raum in der Prozessoptimierung unterstützen.